Reptilien sind sehr beliebte Haustiere. Sicherlich auch deswegen,
weil sie eigentlich in ganz anderen Klimazonen vorkommen als hierzulande.
Daher ist es sehr wichtig, dass die Tiere
artgerecht gehalten werden. Wenn Sie noch Neuling sind, sollten Sie
Schlangen,
Bartagamen,
Chamäleons am besten bei einem Züchter kaufen,
der Ihnen alles Wichtige zu den Haltungsbedingungen mitteilen kann. In diesem Zusammenhang möchten wir auch
auf unsere Informationsseite
Wichtig vor dem Reptilienkauf hinweisen.
Wie sollten die Reptilien gehalten werden?
Wenn Sie einen Termin mit einem Züchter vereinbaren, sollten Sie zunächst
schauen, wie groß das Terrarium ist,
in dem die Tiere gehalten werden. Denn nur wenn sie ausreichend Platz haben, können sie ein einigermaßen artgerechtes
Leben führen. Der Züchter sollte wissen,
wie die jeweiligen Tiere gehalten werden müssen. Er muss Ihnen alles mitteilen,
was sie über die Haltung wissen müssen.
Auf was achten beim Reptilienkauf
Am besten schauen Sie sich die Tiere zunächst einige Zeit an und achten darauf, ob sie einen gesunden Eindruck machen.
Währenddessen können Sie alle Fragen stellen, die Sie haben. Nimmt der Züchter sich hierfür ausreichend Zeit, ist dies
ein Pluspunkt. Denn nicht jeder Anbieter ist bereit alle Fragen der Interessenten zu beantworten. Teilweise sicherlich
auch, weil dadurch negative Dinge an das Licht kommen könnten.
Was sind die "Cites"-Papiere?
Je nachdem, welches Reptil Sie sich wünschen, kann es sein, dass dieses
meldepflichtig ist und
ein
sogenanntes "CITES"-Formular benötigt wird, wie zum Beispiel die
Griechische Landschildkröte.
Dies sollte der Züchter wissen und Ihnen die Dokumente aushändigen. Denn werden Sie mit einem Tier ohne ein
"CITES"-Formular erwischt,
können sehr hohe Strafen auf Sie zukommen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dieses auch für Ihr gewünschtes Reptil benötigt wird,
sollten Sie den Züchter danach fragen. Kann er Ihnen die Papiere nicht aushändigen, sollten Sie bei ihm nicht einkaufen.
Denn dann handelt es eventuell um ein
illegal und wild gefangenes oder
gestohlenes Tier.
Für alle Reptilien gelten die Bestimmungen des Tierschutzgesetzes. Der Erwerb muss in Österreich der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde,
bzw. im Falle von Deutschland der Naturschutzbehörde gemeldet werden. Ebenso ist zu beachten, dass je nach Bundesland auch die Haltung
potentiell gefährlicher Tiere untersagt sein kann.
Ist das Tier gesund?
Wenn Sie sich für ein Tier entschieden haben, sollten Sie sich vor dem Kauf vergewissern,
dass dieses gesund ist.
Grundsätzlich ist dies bei einem Reptil etwas schwieriger als beispielsweise bei einer
Katze, einem
Hund
oder auch einem
Nagetier. Dennoch können Sie einige Dinge unternehmen, um den allgemeinen Gesundheitszustand
festzustellen.
Würmer und alle
anderen Parasiten können allerdings nicht mit dem bloßen Auge erkannt werden.
Achten Sie vor dem Kauf eines Reptils auf folgende Punkte:
- die Augen dürfen nicht zu tief innen liegen
- die Haut sollte keine Wunden oder Beulen haben
- das Maul sollte keinen Schaum aufweisen und geschlossen sein
- an den Füßen sollten keine Hautreste hängen, da sonst Gliedmaßen abgeschnürt werden könnten
- das Tier darf weder zu dick noch zu dünn sein
- der Panzer einer Schildkröte muss hart sein (außer bei Jungtieren)
- Spinnen müssen acht Beine haben und dürfen am Körper keine weißen Stellen aufweisen
Suchen Sie sich am besten
nicht das kleinste und schwächste Mitglied einer Gruppe aus.
Auch wenn dies sehr verlockend ist, könnte es sein, dass das Reptil krank ist. Wenn Sie auf der Suche nach
einer Bartagame,
einer Schlange oder
einem Chamäleon sind, sollten
Sie einen Blick in unsere Kleinanzeigen werfen.