Weitere Informationen zum Thema Tierheime & Tierschutzvereine
Tierheime nehmen nahezu alle
Tiere auf, die kein zu Hause mehr haben. Häufig werden einfach Transportboxen vor der Eingangstür abgestellt,
weil sich die Besitzer nicht mehr um
Hunde,
Katzen oder auch Vögel kümmern können oder wollen. Gerade die Stubentiger vermehren sich sehr schnell,
da sie häufig nicht kastriert sind. Und wenn sie dann nicht schnell genug verkauft werden können, sind viele Besitzer überfordert.
Daher sollten vor allem Freigänger-Katzen kastriert werden, um diese Situation zu vermeiden.
Wenn es aber dennoch dazu kommt und die Tiere aus irgendwelchen Gründen abgegeben werden müssen, werden sie von einem Tierheim aufgenommen.
Allerdings sind die Kapazitäten sehr begrenzt, sodass viele Katzen und Hunde nicht besonders viel Platz haben. Daher sollten Sie,
falls Sie sich einen Vierbeiner oder eine Samtpfote anschaffen wollen, sich zunächst in einem Tierheim umschauen, bevor Sie einen Züchter aufsuchen.
Was sind die Aufgaben eines Tierheimes beziehungsweise eines Tierschutzvereines?
Tierheime nehmen alle
Hunde,
Katzen,
Kleintiere
und auch
Wildtiere auf, sofern ausreichend Platz vorhanden ist. Somit können diese überleben, wenn sie von ihren ehemaligen Haltern ganz einfach
entsorgt wurden.
Zudem werden von den Mitarbeitern oder ehrenamtlichen Mitgliedern
gemeldete, schlechte Haltungen und Misshandlungen überprüft.
Bestätigten sich diese, versuchen sie dem Halter dabei zu helfen, den Tieren ein artgerechtes Leben bieten zu können. Wenn auch dies nicht eingehalten wird,
ist der letzte Schritt die armen Geschöpfe mithilfe der hierfür zuständigen Behörden einzuziehen und sie vorübergehend im Heim unterzubringen.
Die Kosten für die Verpflegung werden von dem diesem selber getragen und durch Spenden finanziert. Zu den täglichen Aufgaben gehört es natürlich auch,
mit den Hunden spazieren zu gehen und mit den Katzen zu spielen.
Wie viel kostet im Regelfall ein Hund oder eine Katze in einem Tierheim?
Wenn Sie ein Tier aus einem Tierheim holen wollen, müssen Sie eine gewisse
Schutzgebühr bezahlen. Wie hoch diese ausfällt,
ist von Organisation zu Organisation unterschiedlich. Mischlinge bis 12 Monate kosten
ungefähr 250 Euro,
Hauskatzen rund 65 Euro bis 90 Euro.
Wie kann ich ein Tierheim/Tierschutzverein unterstützen?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, ein Tierheim zu unterstützen. Der erste Schritt ist es, zunächst dieses aufzusuchen,
bevor Sie zu einem Züchter fahren. Zudem können Sie, falls Sie positive Erfahrungen gemacht haben,
Ihren Freunden und Bekannten von dem
Tierheim berichten. Eventuell werden diese dann auch einem Hund oder eine Katze ein neues Zuhause schenken.
Natürlich sind auch
Spenden immer gerne gesehen,
sowohl Geld- wie auch Sachspenden wie zum
Beispiel
Decken, Futter oder Handtücher.
Ehrenamtliche Unterstützung
Mit nichts aufzuwiegen ist aber die ehrenamtliche Hilfe. So können Sie sich anmelden, um
mit Hunden regelmäßig spazieren zu gehen oder
Katzen zu streicheln. Die Tiere freuen sich über die Zuwendung und wissen genau, wann es wieder an der Zeit ist. Das tägliche Laufen
und die Aufnahme neuer Gerüche und Eindrücke außerhalb der Gehege ist sehr wichtig für das Wohlbefinden der Hunde. Da das Personal zumeist
komplett ausgelastet ist, bleibt hierfür nur wenig Zeit - und genau da kommen Sie als ehrenamtlicher Helfer ins Spiel.
Dies gilt auch für sogenannte
Katzenstreichler, denn Katzen können in der Regel nicht wie Hunde ausgeführt werden.
Und damit ihnen nicht langweilig wird und sie dennoch Zuwendung erhalten, sind auch hier ehrenamtliche Helfer sehr wertvoll.
Mit diversen Katzenspielzeugen lässt sich der Jagdtrieb der Samtpfoten stillen. Immer sehr gefragt sind
Helfer, die sich an der Reinigung
der Gehege oder anderen handwerklichen Arbeiten beteiligen. Wenn Sie ein Tierheim unterstützen wollen, können Sie
einfach die Mitarbeiter
darauf ansprechen oder diese anrufen. Alle Kontaktdaten finden Sie hier in unserem Branchenverzeichnis.